Powerbanks als Werbeartikel
Mit bedruckten Powerbanks können Sie das Handy autark aufladen. Ohne jede Steckdose und ohne Stromanschluss kann das Smartphone oder Tablet im Auto, Park oder auf der Arbeit geladen werden. Das macht die Powerbank zu einem der nützlichsten Werbeartikel innerhalb der Werbemittelbranche. Dieser hohe Nutzwert wird auch von den Empfängern erkannt. Das macht die Powerbank zu einem Werbegeschenk, welches viel Glück bei den Beschenkten auslöst.
Werbegeschenke für volle Akkus!
Die Powerbank mit Logo wird allgemein als sehr hochwertig eingeschätzt
Ähnlich den USB-Sticks ist die Powerbank hoch im Kurs. Als technisches Give-Away sehr beliebt, präsentiert die Powerbank das aufgedruckte Logo oder die Werbebotschaft bei jeder Ladung des Smartphones. Noch Heute im Blue Chili Onlineshop bestellen und Powerbanks mit eigenem Logo bedrucken lassen!
Powerbank mit eigenem Logo bedrucken lassen
Werbeartikel werden erst zu Werbegeschenken, wenn das eigene Motiv oder Logo darauf zu sehen ist. So wird ein Bezug zur eigenen Marke hergestellt, welcher zu einer Werbewirkung führt. Damit diese Werbewirkung sichergestellt ist, bedrucken wir Powerbanks mit ihrem individuellen Motiv oder Firmenlogo. Powerbanks mit Metallgehäuse können wir gravieren. Lassen Sie noch heute Powerbanks bedrucken und erstellen Sie Ihre ganz eigene Powerbank mit Logo mithilfe von Blue Chili!

Beratung: Unterschiede und Variationen der Akkupacks
Powerbanks sind rein optisch schon sehr unterschiedlich. Es gibt viele Variationen der kleinen externen Akkus. Eine bedruckte Powerbank mit Logo und Kunststoffgehäusen ist das Gängigste, doch der größte Unterschied iegt im Inneren versteckt: Die Kapazität des verbauten Akkus. Diese ist maßgeblich dafür, wie oft ein Smartphone-Akku mit Hilfe einer Powerbank aufgeladen werden kann. Die Kapazität gibt an, wie viel Strom der interne Akku speichern kann. Bei diesen intern verbauten Akkus handelt es sich meist um Lithium-Ionen-Akkus oder Lithium-Polymer-Akkus. Daher werden Powerbanks auch oft Akkupacks genannt. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Aufladen eines Akkus die Spannung des internen Akkus an die des Smartphone-Akkus angepasst werden muss. Dieser Prozess verbraucht Strom. Es kann also nicht einfach die Kapazität der Powerbank durch die des Smartphone Akkus geteilt werden, um die Anzahl der möglichen Aufladungen zu berechnen. Es kommt darauf an, wie viel Strom an dem Anschluss der Powerbank tatsächlich ausgegeben wird. Über den Daumen gerechnet lässt sich sagen, dass ca. 25% der eigentlichen Kapazität einer Powerbank beim Umwandeln der Spannung verloren gehen. Ein Smartphone-Akku mit einer Kapazität von 2.500 mAh lässt sich also nur dreimal mit einer 10.000 mAh Powerbank mit Logo aufladen. Nicht, wie oft fälschlich angenommen, viermal.